Hier bekommst du regelmäßig die neuesten Tipps und Hinweise zu Familienforschung und Archivrecherchen bequem in deinen E-Mail-Postkasten.
Das Historische Ortsverzeichnis ist ein wichtiges, wenn nicht sogar das wichtigste Werkzeuge für die Ortsuche in Sachsen. Im Zusammenhang mit genealogischen Recherchen ist es ein unverzichtbares Hilfsmittel bei der Suche nach Kirchgemeinden.
Das historische Verzeichnis von Sachsen umfasst zirka 6000 Orte und Ortsteile, die als Siedlungen seit dem Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen nachweisbar sind. Neben der aktuellen Ortsbezeichnung und der geografischen Lage des Ortes in Sachsen werden zur jeweiligen Siedlung historische und aktuelle Informationen geboten. Mit der Veröffentlichung der Online-Version im Jahr 2008 ist es seitdem auch für einen größeren Nutzerkreis und zudem an jedem Ort mit Internetanschluss nutzbar.
Dieser Beitrag ist ein Schnelleinstieg in die Suche nach Städten, Dörfern und Gemeinden mit dem digitalen Ortsverzeichnis und bietet grundlegende Informationen zu Aufbau, Inhalt und Nutzen der Online-Plattform.
Eine umfassende Anleitung zur Ortsrecherche in Sachsen inkl. Erklärungsvideos zur Arbeit mit dem Historischen Ortsverzeichnis anhand praktischer Beispiele findest du in meinem Online-Kurs: Ortsrecherche Sachsen - weitere Beschreibung zum Inhalt des Kurses findest du hier:
Zum digitalen Ortsverzeichnis gelangst du über die Adresse: https://hov.isgv.de.
Da bei den gängigen Browsern (Firefox oder Google Chrome) inzwischen die Adresszeile ebenso Suchleiste ist, genügt die Eingabe von „hov isgv“ und schon wird dir die Seite als erstes Suchergebnis angezeigt. Nun musst du dies noch anklicken und schon landest du auf der Startseite des historischen Ortsverzeichnisses. (Oder du klickst einfach den Link hier im Text ;-))
Oberhalb des Einführungstextes, sozusagen im Kopf der Startseite, findest du direkt neben den Menüpunkten „Projekt“, „Orte“ und „Hilfe“ das Suchfeld für die Ortssuche. Hier kannst du den gesuchten Ortsnamen direkt eingeben. Es genügt die Eingabe von mindestens 3 Zeichen, um eine Suche nach Ortsnamen zu starten. Sobald du drei Buchstaben eingegeben hast, werden dir sofort Vorschläge zu möglichen Orten im Verzeichnis aufgelistet. Dabei ist die Liste unterteilt in "Ortsnamen" und "ältere Ortsnamenformen".
Bei der Suche hier werden in der Regel die ersten drei Buchstaben vom Anfang der Ortsbezeichnung berücksichtigt. Teilweise werden wohl auch Zeichenfolgen im Wort mit einbezogen. (Siehe Beispiel "ter") Zu beachten ist, dass die Suche über das Suchfeld nur die Ortsbezeichnungen (aktuelle und ältere Namenformen) berücksichtigt.
Für ein vollständige Suche in allen Verzeichnisinhalten musst du die „Volltextsuche“ nutzen. Diese Funktion erkläre ich dir im Abschnitt "Volltextsuche: Inhaltssuche im digitalen historischen Ortsverzeichnis von Sachsen" weiter unten in diesem Blogbeitrag.
Der dick und grün hervorgehobene Ortsname mit darunter stehender geografischer Lage und der verwaltungsmäßigen Zugehörigkeit fallen als erstes ins Auge. Direkt darüber findest du eine alphabetisch sortierte Reihe „benachbarter“ Orte bzw. Orte mit gleicher Bezeichnung. Orte mit gleicher Bezeichnung werden durch Zahlen in Klammern unterschieden. Du kannst die angezeigten Orte direkt anklicken und landest dann bei der dazugehörigen Inhaltsseite.
Auf jeder Inhaltsseite findest du in Blöcken aufgeteilt Informationen zu:
Unterhalb der Informationen kannst du dir zusätzlich die Lage des Ortes direkt in einer Karte anschauen.
Nicht alle Blöcke sind gleichermaßen interessant für die genealogischen Recherchen. Schauen wir uns zunächst die wichtigsten Informationen an:
Solltest du noch unsicher sein, ob es sich um den von dir ermittelten Ortsnamen handelt, dann findest du hier die verschiedensten Schreibweisen in der Geschichte des Ortes mit zugehörigen Jahr der Erwähnung. Dies kann hilfreich sein, wenn du eine Ortsbezeichnung in alten Dokumenten gefunden hast, die aber von der heutigen Schreibweise des Ortsnamens abweicht.
Diese Informationen sind für das Finden der Kirchenbücher von besonderer Bedeutung. Hier erfährst du, ob der Ort eine eigene Kirche hatte oder ob er zu einer anderen Gemeinde zugehörig (gepfarrt) war/ist. Auch hier solltest du auf die Jahresangaben und angegebenen Zeiträume achten. Im Lauf der Jahrzehnte kann sich Einiges geändert haben.
Die Angaben zur kirchlichen Verwaltungszugehörigkeit werden dabei in evangelisch und katholisch unterschieden.
Für die Suche nach historischen Unterlagen zu Ort und dessen Einwohnern ist es unbedingt notwendig, die Verwaltungszugehörigkeit des betreffenden Ortes in der Vergangenheit und der Gegenwart zu kennen. Die Unterlagen in den öffentlichen Archiven werden in der Regel nach dem Herkunftsprinzip (Provenienzprinzip) geordnet. D. h., für die heutige Aufbewahrung ist der Ort entscheidend, an dem das Dokument seiner Zeit verfasst wurde. Das Wissen oder auch die Vermutung, wo etwas aufgeschrieben wurde, hilft ebenso bei der Recherche im Archiv selbst.
Die verwaltungsmäßige Zugehörigkeit der Ortschaft in der Gegenwart kann wichtig sein, um herauszufinden, wo die Akten heute aufbewahrt werden. So befinden sich beispielsweise Akten zu Höckendorf bei Dippoldiswalde aktuell im Kreisarchiv Pirna. Gründe hierfür sind Strukturveränderungen der Landkreise und betreffender Archive. (Beispiel)
Weniger wichtig, aber dennoch interessant sind die übrigen Informationsblöcke:
Diese Informationen sind ähnlich wichtig für die Archivrecherche wie die Inhalte zur "Verwaltungszugehörigkeit", da die hier angegebenen Informationen bei der Suche in den Findmitteln hilfreich sein können.
Dieser Block informiert dich zur Ortsform (Dorf, Stadt, …), zu Veränderungen der Zugehörigkeit des Ortes oder zu Ortsteilen anderer Ortschaften mit Nennung des betreffenden Jahres. Ebenso findest du hier Angaben zu alten Verfassungsformen, was dir somit die historische Entwicklung des Ortes zeigt (bspw. vom Hof zum Gut zum Rittersitz).
Die Informationen eingemeindeter Orte, d.h. verwaltungsmäßig zugehöriger Orte, können dir bei der Identifizierung des von dir gesuchten Ortes ebenfalls nützlich sein.
Dieser Block mit Informationen zum Aufbau des Siedlungsortes sowie Flurgröße dürfte für Ortschronisten und wissenschaftliche Betrachtungen mehr von Interesse sein, als für die genealogische Recherchen.
Hier erhältst du eine kurze Übersicht zur historischen Entwicklung der Einwohnerzahl der sächsischen Siedlung. Dies kann dir einen Überblick zur Ortsgröße in den unterschiedlichen Jahren geben.
Die hier gezeigten Verweise auf andere Projekte und wichtige Webseiten können für deine Recherchen von besonderem Interesse sein:
Wie oben beschrieben, ist zu beachten, dass die Suche mit Hilfe des Suchfeldes auf der Startseite (also diesem Suchschlitz hier) bzw. über den Menüpunkt „Ortssuche“ nur die Ortsbezeichnungen (aktuelle und älter Namenformen) berücksichtigt.
Für eine vollständige Suche in allen Verzeichnisinhalten des Ortsverzeichnisses von Sachsen, d.h. wenn du in allen Informationen der Ortseinträge suchen möchtest, musst du die „Volltextsuche“ nutzen.
Alle Inhalte des Historischen Ortsverzeichnisses von Sachsen bzw. der Website kannst du auch direkt über die Suchleiste von Google durchsuchen.
Für die Volltextsuche auf der Seite „Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen“ gehe in folgender Weise vor:
Für Kenner: Die oben beschriebene Suche ist eine Google-Suche mit Hilfe sogenannter Such-Operatoren.
Du willst mehr zur Funktionsweise und Suche mit der Suchmaschine Google lernen, dann empfehle ich Dir das folgende Buch von Anja Kirsten Klein:(*)
(*Bei diesem Link handelt es sich um einen sogenannten Empfehlungslink. Wenn du darüber bei Amazon etwas bestellst, unterstützt du meine Arbeit mit einem geringen Betrag. Natürlich wird dein Einkauf dadurch nicht teurer.) :-)
Wenn du bis hierher den Text aufmerksam gelesen hast, dann bist du bereit für eine erfolgreiche Suche mit dem digitalen historischen Ortsverzeichnis für Sachsen.
Du hast Fragen zur Arbeit mit dem Verzeichnis oder Anmerkungen zu meinen Erläuterungen?
Schreibe mir deine Ergänzungen oder Fragen einfach unten in einen Kommentar zum Beitrag!
Viel Erfolg bei deinen weiteren historischen Forschungen wünscht dir
Dein persönlicher Archivbegleiter
Lars
Hier bekommst du regelmäßig die neuesten Tipps und Hinweise zu Familienforschung und Archivrecherchen bequem in deinen E-Mail-Postkasten.
Ekkehard Feyer
ich habe mir den Beitrag über die historische Ortssuche gründlich angesehen und die Funktion auch geprüft. Mein Ergebnis: Eindeutig zu kurz gesprungen!
Meine Vorfahren stammen aus der Gegend zwischen Zeitz und Leipzig (etwa entlang der B2). Leider hat dieses Gebiet mit der Teilung nach dem Wiener Kongreß 1816 nach Preußen gewechselt. Teilweise sind einige Orte mit der Kreisreform der DDR 1952 und der Neubildung der Bundesländer 1990 wieder nach Sachsen zurückgekehrt.
Aus unerfindlichen Gründen, sind sowohl 1816, als auch 1990 Archivalien, die solche Orte betreffen, zwischen (heute) Sachsen und Sachsen-Anhalt aufgeteilt worden. ich habe es selbst erlebt: für ein Repertorium befindet sich der erste Band in Dresden und der zweite in Wernigerode, der Außenstelle des Staatsarchivs Magdeburg.
Weder die in Dresden liegenden Gerichtsbücher dieses Ortes, noch die in Wernigerode befindlichen, lassen sich über diese Suchmaske finden.
Hier wäre zumindest ein Hinweis angezeigt, wenn schon die Digitalisate nicht direkt verlinkt werden können.
Wer -so wie ich- in dieser Gegend forschen muß, braucht viel Intuition und Wissen. Das macht den Umgang mit den Gerichtsbüchern nicht einfacher!
Beste Grüße!
Was denkst du?